Bahnhof Quellendorf - km: 11,9
Blick aus dem Dorf in Richtung Bahnhof. Der befand sich da,
wo die Silos heute stehen, noch circa 300 m hinter dem Fachwerkhaus.
Erst Mitte der 90er Jahre wurde das zweistöckige Empfangsgebäude abgerissen.
Blick Quellendorf an der Ortseinfahrt von Hinsdorf.
Bahnhof Hinsdorf - km: 15,6
Auch hier standen einmal ein Empfangsgebäude, ein Freiabtritt und eine Laderampe.
Ausfahrt aus Hinsdorf Blick Radegast. Um Kapelle zu erreichen, mußte die Straße nach
Radegast passiert und dann querfeldein gefahren werden.
Blick zurück nach Hinsdorf. Links des Weges die einstige Trasse der DRKB.
Bevor der Capeller Bahnhof erreicht war, macht die Bahn eine 90°-Rechtskurve,
die zudem noch in einem Einschnitt lag. Hier Blick Dessau, jetzt als Linkskurve
zu sehen. An der Baumreihe ging es dann weiter Richtung Hinsdorf.
Bahnhof Kapelle - km: 18,9
Er befand sich links der Straße. Gleich dahinter beginnt die Linkskurve Richtung Dessau.
Hinter Kapelle (heute Salzfurth Kapelle). Es ist nicht weit bis Wehlau.
Haltepunkt Wehlau - km: 20,3
Aus Radegast kommend, und nur dem Personenverkehr dienend, befand er sich linkerhand.
Bahnhof Zehbitz - km: 22,4
Der Bahndamm ab Wehlau ist nicht mehr wirklich nachvollziehbar.
Genau hier, mit Blickrichtung Dessau, müßte sich der Bahnhof befunden haben.
Blick Dessau mit Zehbitz. Der Damm hier links der Straße aus Radegast.
Blick Radegast hinter Zehbitz - gleicher Standort.
Bahnhof Zehmitz - km: 24,0
Blick ins Dorf. Im Vordergrund kreuzte die DRKB.
Die Bahn entfernte sich dann etwas von der Straße nach Radegast, um, nachdem Radegast
nördlich umfahren und die Landstraße aus Köthen passiert war, vielleicht 200 Meter
vor dem Radegaster Bahnhof auf den Köthener Streckenast zu treffen.