An der Einfahrt blieben zwei Gleisreste liegen. links: Vorne das Streckengleis, dahinter das
Gleis zur Rampe. Hinten das Eisenbahnerwohnhaus. rechts: Das Streckengleis Blick Wilsdruff.
Bahnhof Mohorn - km: 22,20
1988. Blick von der Wilsdruffer Einfahrt über den noch nicht mit Häusern verbauten Bahnhof.
Rechts das Empfangsgebäude, dahinter ein Nebengebäude, ganz hinten der Lokschuppen.
Das Neben- und Empfangsgebäude mit einem Anschlußgleisrest von der BHG.
Zwischen den neugebauten Reihenhäusern überlebte das Empfangsgebäude.
Auch der Lokschuppen steht noch, wird von einem Modellbahnklub und einer Firma genutzt.
Die Lokschuppeneinfahrt. Gegenüber, wo einst ein
Güterschuppen stand, fand die Feuerwehr ihr Domizil.
1988 standen einige alte Wagenkästen auf dem Bahnhof herum.
Einfahrt in Mohorn aus Richtung Nossen. Links des Weges erreichten die Gleise die Station.
Hinter den Birken versteckt steht der Lokschuppen, dahinter die neuen Wohnhäuser.
Nachdem Mohorn verlassen wurde, ging es an Ackerfläche entlang, anfangs in südwestliche,
später in westliche Richtung Oberdittmannsdorf entgegen.
Ein älterer Herr spaziert auf dem zum Wanderweg umfunktionierten Bahndamm nach
Mohorn und passiert gerade den Dittmannsdorfer Bach. Hinter der Brücke zweigte einst ein
Gleis zur südlich gelegenen Ziegelei ab. Von der Trasse dorthin blieb nichts erhalten.
Blick über die Felder Richtung Oberdittmannsdorf.
Südlich und oberhalb wurde an Oberdittmannsdorf vorbeigefahren. Hinten links sind schon
die Speichergebäude erkennbar, die sich hinter dem hiesigen Bahnhof befinden.