Besuche vom Herbst 1996, 24.August & 07.Oktober 2000, 24.Juni 2005 und 27.März 2008.
Dann ist Düpow erreicht. Hier vollführte das Schmalspurgleis zusammen mit
der Chaussee den Schlenker durch den Ort.
Gegenüber der Kirche befindet sich die "Gaststätte Düpow", vor dem der "Pollo" entlangführte.
Blick Lindenberg. Ortsdurchfahrt Düpow mit Gasthof und Kirche.
Haltepunkt Düpow - km: 18,59
Erst hinter Düpow wurde die Station angelegt.
Blick Lindenberg. Hinter Düpow.
Bis 1958 folgte das Kleinbahngleis weiter der Chaussee bis nach Perleberg hinein. Mit der
Verlegung der Strecke entlang der Regelspurbahn zum Bahnhof Perleberg entstand dieser
rechts von der Fernstraße wegführende Damm, der sich dann hinten links wandte
um Chaussee und Regelspurbahn am Bahnübergang zu kreuzen.
Blick Lindenberg. Der Ende der 50er Jahre zur Umgehung angelegte Damm kurz vor
Treffen auf Chaussee und Regelspurbahn bei Perleberg.
Bis 1958 folgte die Schmalspurbahn geradeaus weiter der Berlin-Hamburger Chaussee.
Seitdem kreuzte sie hier von der Wegführung kommend Straße und Regelspur nach links.
Zur alten Strecke bis 1958 durch Perleberg.
Haltepunkt Perleberg Kreishaus - km: 20,95
Nach Kreuzen der Regelspurstrecke war Perleberg erreicht. Noch immer folgte "Pollo"
rechts der Berliner Straße. Vor dem weißen Haus bog die Strecke links ab
und führte auf einem Damm hinter dem Krankenhaus vorbei.
Nach hinten der ursprüngliche Damm Richtung Bahnhof.
Zur Strecke ab 1958 durch Perleberg.
Bis zum Endbahnhof Perleberg folgte das Schmalspurgleis nun seit Verlassen der
Fernstraße 5 am Bahnübergang der Regelspurbahn aus Pritzwalk rechtsseitig. Mit einem
langgezogenen Rechtsbogen wurden dabei Teile Perlebergs südlich passiert.
Nach Zusammentreffen des Neuen mit dem alten Streckenteil kurz vor dem Endbahnhof
wurde noch die "Stepenitz-Brücke" passiert.