Anschluß VEB Kemmlitzer Kaolinwerk, Werk II - km: 2,40
Der erste Anschluß in Kemmlitz zweigt kurz vor dem Bahnhof rechts ab.
Um ins eigentliche Werk zu gelangen, mußte erst eine Spitzkehre passiert werden.
Dann konnte der Zug ins Werk zurückdrücken.
Blick von der Spitzkehre - Links die Trasse ins Werk 2, rechts der Damm zum Streckengleis.
Einfahrt ins Kaolinwerk 2.
Einzig eine V10C ist hier abgestellt. Die Döllnitzbahn befördert keine Güter mehr.
Am 23.Oktober 1987 überfährt ein Güterzug die Kemmlitzer Dorfbrücke.
Bahnhof Kemmlitz (b Oschatz) - km: 2,66
Direkt hinter der Brücke beginnt das Bahnhofsgelände.
Blick über den Bahnhof Kemmlitz zur nördlich gelegenen Kaolingrube.
An der Ausfahrt nach Kroptewitz steht der Lokschuppen für die Werkloks.
Nach der Bahnhofsausfahrt folgt diese Brücke, hinter der rechts der Werklokschuppen vom
Bf. Kemmlitz erkennbar ist. Noch etwas weiter hinten stehen abgestellte Güterwagenkästen.
Anschluß VEB Kemmlitzer Kaolinwerk, Werk I - km: 2,97
Blick Nebitzschen. Rechts das Streckengleis, nach links der Werksanschluß.
Etwas weiter befanden sich der Rangieranlagen des Werkes 1,
die heute von der Hauptstrecke abgetrennt und schon zur Hälfte abgerissen sind.
Ein Regelspur-Güterwagenkasten wurde als Schuppen genutzt.
Blick Kemmlitz / Nebitzschen vom Ende des Streckengleises.
An der Weiche hinter den Pfeif-Tafeln zweigt nach links
der Anschluß zum Werk 1 ab.
Das heutige Streckenende bei km: 3,1.
Die seit 1961 infolge einer Grubenerweiterung verlegte Trasse liegt etwas westlich der Alten.
Blick Nebitzschen, einen knappen halben Kilometer vor Kemmlitz, in Höhe von Kaolinwerk 3.