Haltepunkt Brunndöbra Grüner Baum - km: 1,86
Vor der der Station namensgebenden Gastwirtschaft im Ortsteil Gösselhäuser gelegen.
Haltepunkt Brunndöbra Friedrich-Engels-Straße (Wettinstraße) - km: 2,11
Auch hier hält heutzutage nur noch der Bus und schon lange keine Bahn mehr.
Am Königsplatz verließ die Bahn aufgrund der starken Steigung nach links die einstige F283.
Haltepunkt Brunndöbra Karl-Marx-Platz (Königsplatz) - km: 2,38
Gleich darauf in der Falkensteiner Straße dürfte sich die dazugehörige Station befunden
haben. Dann, vor dem Haus rechts an der Straße, verließ die elektrische Schmalspurbahn
nach rechts diese Straße auch schon wieder.
Rechts der Brücke begann der nach hinten führende eigene Damm der Bahn. Bis hier wurde
etwa die Hälfte der Strecke nach Sachsenberg-Georgenthal zurückgelegt.
Unten verlief vor dem Wasserlauf die Bahn von links aus Klingenthal kommend.
Das hintere braune Gebäude war der an der Ladestraße stehende Güterschuppen.
Güterbahnhof Brunndöbra - km: 2,75
Vom Streckengleis zweigten aus Richtung Sachsenberg-Georgenthal
kommend nach rechts zwei Gleise zur Ladestraße mit Güterschuppen ab.
Auch blieb hier der Sockel eines Fahrleitungsmastes erhalten.
Der gut erhaltene Güterschuppen, vor dem das erstere der Gütergleise entlangführte.
Zurück am Abzweig im Boden der abgeschnittene Überrest eines Fahrleitungsmastes.
Nur wenige Meter weiter am Streckengleis nach Sachsenberg-Georgenthal, hinter den beiden
Anschlußgleisen zur Ladestraße, befand sich die zum Güterbahnhof zugehörige Ausweiche,
von der ein weiteres kurzes Anschlußgleis abzweigte. Durch dieses heute umzäunte Gelände
verlief auch das Streckengleis Richtung Endbahnhof weiter, heute der Plattenweg weiter hinten.
Haltepunkt Brunndöbra Mittelberg (Reichsadler) - km: 3,05
Blick Klingenthal. Hinter dem Firmengelände lag vor der zu kreuzenden heutigen B283 diese
Personenstation. Rechts die Begrenzung der Haltestelle, dort stand auch das Stationsschild.
Ebenfalls in Mittelberg das Fundament eines Fahrleitungsmastes.