Bahnhof Dahme (Mark) Klb - km: 0,0 (44,90 (ab Luckenwalde Süd))
Blick Ausfahrt Hohenseefeld. Im südöstlichen Teil der Stadt Dahme, gegenüber dem Bahnhof
der ebenfalls stillgelegten regelspurigen Kleinbahn Dahme - Uckro, lag der Schmalspurbahnhof
der JLKB. Hier war der Ausgangspunkt der Strecke Richtung Westen, Dahme - Hohenseefeld,
die sich dort in die Äste nach Jüterbog und Luckenwalde teilte, und der Strecke Richtung Osten,
Dahme - Görsdorf. Später wurde die Schmalspurbahn auch als "Netz Dahme" bezeichnet.
Im Winter besser zu erkennen die Anschrift am ehemaligen Verwaltungsgebäude. Ein
Empfangsgebäude gab es bei der Schmalspurbahn für den Bahnhof Dahme nicht. Für den
Fahrkartenverkauf diente eine kleine Holzlaube, die neben dem EG der regelspurigen DUE stand.
Blick Görsdorf. Links die Baulichkeiten der Schmalspurbahn, ganz hinten rechts der
Güterschuppen samt Bahnhofsgelände der Regelspurbahn.
Rückseitig vom Verwaltungsgebäude stehen links die ehemaligen Kfz-Hallen, die die JLKB
für ihre Omnibusse in drei Etappen zwischen 1931 und 1935 errichtete. Das ganz am
linken Rand zu sehende Tor ist ein ehemaliges Fenster des Omnibusstandes. Zu DR-Zeiten
wurde die Wand bis zum Fundament aufgebrochen und ein Gleis hineingeführt. Verschlossen
wurde sie mit einem Rolltor. Die Bahnmeisterei Dahme hatte nun eine Unterstellmöglichkeit
für die Dieselloks und auch eine Werkstatt. Rechts der Lokschuppen hatte drei Tore mit je
zwei dahinterliegenden Ständen, also insgesamt sechs. Hinten schloß sich die eigentliche
Werkstatt an, die aus Meisterbüro, Schmiede, Dreherei und Lager bestand. Der markante
Schlot der Schmiede ist noch vorhanden. Der Dachboden über der Werkstatt war zum
Schuppen hin offen und über eine Eisentreppe zu erreichen. Er diente als Lager. An die
Werkstatt wurde später ein eingeschossiger Bau gesetzt, der die Stellmacherei aufnahm.
Das Gelände wird heute von einer Firma genutzt.
Für die umfangreichen Zusatzinformationen Dank an Herrn Eberhard Dassow.
Auf Streckengleisseite nach Görsdorf kurz hinter dem Empfangsgebäude wurde erst das EG,
dann der restliche Regelspurbahnhof der Kleinbahn Dahme - Uckro links entlang passiert.
Blick zum Bahnsteig der Regelspurbahn nach Uckro 1999. Alle Gleise sind heute entfernt.
Nur noch Regelspurschwellen liegen hinter dem langgezogenen Bahnhof an der Ausfahrt nach
Görsdorf und Uckro. Links parallel der Trasse nach Uckro verlief die Schmalspurbahn auf
ihrem ersten Streckenkilometer in östliche Richtung.
Blick Dahme. Obwohl erst vor kurzer Zeit entfernt, ist kaum noch etwas von der Uckroer
Bahn, heute der Fahrweg, erahnbar. Rechts dieser lag das Schmalspurgleis.
Blick Görsdorf / Uckro, vor der Streckentrennung bei Rosenthal. Während die Regelspur
leicht rechts gen Südosten wegschwenkte, verlief die JLKB anfangs fast gerade weiter.
Blick Dahme. Etwa in Höhe des Strommasts begann die eigene Streckenführung der JLKB.
Dabei hatte sie gleich zwei kleinere Brücken, im Vordergrund die erste, zu passieren.
Blick von der Regelspurbahn auf die erstere der Brücken.