Haltestelle Berthelsdorf (b Herrnhut) - km: 3,33
Unterhalb des Schlosses, im eher östlichen Teil des Ortes, lag das heute von der Gemeinde
genutzte und ehemals mit Bahnsteig und Ladestraße ausgestattete Bahnhofsgelände.
Nach der Ausfahrt verlief die Bahn nach wie vor bergab, mit etwas Abstand zu Bach und
Straße hinter den letzten Häusern Berthelsdorfs bald in südöstliche Richtung schwenkend,
Rennersdorf entgegen. Der auf dem Damm ausgebaute Radweg endet wenig weiter.
Die Bahntrasse oberhalb eines Teiches am Ortsende von Berthelsdorf.
In Höhe des Teiches liegt auch der Kilometerstein km: 4,4. Langsam näherte sich darauf
die Schmalspurbahn aus Herrnhut an die die Dörfer verbindende Hauptstraße an, wobei
die nächsten paar hundert Meter Bahndamm allerdings überbaut wurden.
Ab dem Zusammentreffen mit der Straße ist der Damm als Fuß- und Radweg nutzbar.
Der Straße weiter rechterhand mit etwas Abstand folgend schwenkte im südlichen Teil
Rennersdorfs die Bahn bald wieder nach Osten. Mit einer Stützmauer wurde hier der
Damm zum Bach hin abgesichert. Etwas Schotter ist ebenfalls auffindbar.
Blick Herrnhut. Auf diesem Stein wird unter anderem auch der Schmalspurbahn gedacht.
Kurz darauf war wieder die Hauptstraße, jetzt im mittleren Teil Rennersdorfs, erreicht.
Mittels Brücke, die Bahn von rechts aus Herrnhut kommend, wurde der in Kürze in die
Pließnitz mündene Petersbach, dessen Verlauf die Schmalspurbahn seit Strahwalde
folgte, überquert. Kurz darauf querte die Schmalspurbahn auch die Hauptstraße.
Haltestelle Rennersdorf (Oberlausitz) (Oberrennersdorf) - km: 5,87
Die lag ein paar hundert Meter weiter, zuvor wurde noch ein Gehöft rechts liegengelassen,
zentral in der Ortschaft. Heute wird das Gelände als großer Lager- und Frmenplatz genutzt.
Am östlichen Ende der Station steht erfreulicherweise die Wartehalle der Schmalspurbahn.
Sich in nordöstliche Richtung wendend ging es nach der Bahnhofsausfahrt anfangs direkt
links der Straße, bald darauf wieder mit einigem Abstand durch Rennersdorf weiter.