Bahnhof Reichenau (Sachs) (Bogatynia) - km: 12,09
Nach einer Rechtskurve nach Südosten mit Querung der Staatsstraße war die im Norden
Bogatynias (Reichenau) liegende und, heute als Busbahnhof dienende, bedeutendste Station
der Schmalspurbahn erreicht. Lokschuppen und Kohlebansen befanden sich an der Einfahrt,
anstelle dieser stehen hier heute Wohnhäuser. Die wieder von Sieniawka (Kleinschönau)
an der polnisch-deutschen Grenze seit 1951 bis hier betriebene einst sächsische Linie wurde
zusammen mit der von Bogatynia (Reichenau) um vier Kilometer nach Norden erweiterten
Strecke nach Turoszów Wask.(Türchau) eröffnet. Ab 1959 gab es wieder Personenverkehr
von hier nach Markocice (Markersdorf). Die endgültige Stillegung des Netzes erfolgte 1964.
Das Empfangsgebäude gleisseitig, der einst links angebaute Güterschuppen wurde abgerissen.
Mehrere Güter- und Anschlußgleise lagen in Höhe der Rampe im nördlichen Bahnhofsbereich.
Die Kopf- und Seitenladerampe.
Nach Verlassen des größten Unterwegsbahnhofs verlief die Schmalspurbahn immer links
entlang der Straße durch den langgezogenen Ort Bogatynia (Reichenau) in Richtung
Südosten und schloß dabei in Ortslage ein Gaswerk an.
Bahnhof Markersdorf (b Reichenau Sachs) (Markocice) - km: 13,50
Hier war Endpunkt der Strecke aus Zittau bis zur Verlängerung 1900 nach Hermsdorf
(Heřmanice) an der einst sächsisch-österreichischen und heute polnisch-tschechischen
Grenze. Im Vordergrund die Position des ehemaligen Empfangsgebäudes, Garagen
entstanden auf dem Gleisfeld, Neubauten auf dem Hang oberhalb.
Nach der Erweiterung 1900 verließ die Schmalspurbahn den Markersdorfer Bahnhof
(Markocice) Richtung Grenze anfangs in östliche, bald dann südöstliche Richtung.
Immer mit etwas Abstand zur parallel Richtung Grenze verlaufenden Straße führte die
Schmalspurbahn durch wieder etwas ländlichere Gegend, hier ein Durchlaß, weiter.
Blick Zittau, wieder der Durchlaß, entlang dieser schönen Häuserreihe. Etwas hinter und
unterhalb der hinten erkennbaren Neubauten lag der Bahnhof Markersdorf (Markocice).
Wenig weiter Richtung Heřmanice (Hermsdorf) der Kilometerstein km: 14,3.
Haltepunkt Markersdorf (b Reichenau Sachs) (Markocice) - km: 14,68
Der lag im südlichen Teil von Markocice (Markersdorf) und entstand im Jahre 1900
mit der Streckenverlängerung zur Grenze.