Am Damm Richtung Nordosten findet sich noch der MFWE-Kilometerstein km: 70,8.
Blick zum Ort Mildenitz, der nächsten Station der MFWE. Da zeitgleich Regelspur- und
Kleinbahn gebaut wurden, lag von Anfang an das Dreischienengleis auf diesem Abschnitt.
Bahnhof Mildenitz - km: 71,6 (MFWE)
Dieser MFWE-Bahnhof, der befand sich am westlichen Ortrand, wurde von der Woldegker
Kleinbahn nur auf dem Dreischienengleis durchfahren.
Blick Süden zurück Richtung Woldegk, auf dem Bahndamm durch die Mildenitzer Heide.
Im Hintergrund Groß Daberkow. Zwischen den Feldern verläuft nach Norden die Trasse.
Bahnhof Groß Daberkow - km: 7,0 (Woldegker Kleinbahn) km: 74,6 (MFWE) - km: 16,7 (MPSB (ab Brohm))
Gleisseite, Blick Woldegk. Bis hierher nutzten Woldegker Kleinbahn und die MFWE
gemeinsam den Streckenabschnitt von Woldegk. Weiter nach Schönbeck (Kleinbahn) bzw.
Strasburg (MFWE) trennten sich dann Schmal- und Regelspurbahn an der Bahnhofsausfahrt.
Ab 1926, die Woldegker Kleinbahn wurde 1917 eingestellt, endete hier, rechts des EG,
die von der MPSB in 600 mm auf dem ehemaligen Bahndamm der Woldegker Kleinbahn
wiederaufgebaute Strecke von Schönbeck. Zum Lückenschluß an das bestehende
MPSB-Netz mußten von Schönbeck nur 4 km bis Brohm neu trassiert werden.
1945 endete auf diesem Bahnhof Groß Daberkows mit dem Reparationsabbau endgültig
das Eisenbahnzeitalter, als MPSB und MFWE ihre Anlagen demontieren mußten.
Die Gleisseite von Woldegker Kleinbahn und MFWE (Blankensee - Strasburg). Die Anlagen
der MPSB, wie Lokschuppen und Drehscheibe, entstanden jenseits des Empfangsgebäudes.
Ganz hinten das EG von Groß Daberkow, Blick Woldegk. Die Baulichkeit rechts im Bild
könnte die ehemalige Rampe, die die Schmalspurbahn mittig überfuhr, gewesen sein.