Senzke - Wagenitz bis 31.03.1943 Bedarfsgüterverkehr
Besuche vom 12.& 13. Februar 2001.
Bahnhof Senzke - km: 22,5 (km: 20,94 ab Nauen)
Kommt man von der Berlin - Hamburger Chaussee (B5), befindet er sich am Ortseingang.
Das Empfangsgebäude ist bewohnt.
Der Draisinenschuppen (?), zuletzt als Hühnerstall (links)
und als Werkstatt (rechts) genutzt.
Der Lokschuppen,
vor drei Jahren fiel die hintere Wand ein.
Blick vom Lokschuppen zum Draisinenschuppen (?), hinten das Empfangsgebäude.
Im Lokschuppen.
Der Wasserbehälter im Lokschuppen, vom Dach ist nix mehr zu sehen.
Blick Senzke auf dem Weg nach Paulinenaue.
Der Bahnhof ist gut zu erkennen, der Lokschuppen vor der Kirche.
in Wagenitz - km: 25,2
bei Brädikow - km: 27,2
Blick Dorf aus Paulinenaue. Der Haltepunkt befand sich an der Straße, die Bahn
bog dann vor dem Ort nach links in Richtung Wagenitz ab.
Circa einen Kilometer vor dem Endbahnhof befindet sich noch diese Brücke.
Auch gut von der Hauptbahn Berlin - Hamburg aus zu sehen.
Photo vom 26.August 2001.
Blick Paulinenaue am Nachmittag des 26.08.2001. Rechts der Damm.
Endbahnhof Paulinenaue - km: 31,6
Das Beamtenwohnhaus.
Der Lokschuppen im ehemaligen Güterbahnhof.
Der Personenbahnsteig der RSPN befand sich in Straßenmitte, ähnlich Rathenow vor dem
Regelspur-Empfangsgebäude, hinter dem Güterbahnhof.
Blick Güterbahnhof entlang dem Brädikower Weg.
Vom RSPN-Personenbahnhof konnten die Reisenden
bequem in die große Bahn umsteigen.