Besuche vom 02.Oktober 1999 und 02.+16.Februar & 12.März 2007.
Dann folgte das 72 Meter lange Ortmannsdorfer Viadukt, wenn auch in St.Niclas gelegen,
das die Schmalspurbahn von der westlichen auf die östliche Tal-bzw.Grundseite führte. Im
Vordergrund Reste der über die Nebenstraße führenden Steinbrücke. Ab dort schloß sich
das vom Stützpfeiler getragene Stahlkonstrukt über Mülsenbach und Hauptstraße an, um
gegenüber am linken Bildrand wieder mittels Steinbrücke auf Ortmannsdorfer Seite,
da steht heute das Wohnhaus drauf, zu enden.
Blick Mosel. Pfeilerreste der Steinbrücke über die Nebenstraße.
Stützpfeiler der Stahlbrücke mit Ortmannsdorfer Seite des Viaduktes.
Ehemalige Ortmannsdorfer Viaduktseite.
Bahnhof Ortmannsdorf - km: 13,94
Blick Mosel. Gleich hinter dem Viadukt war der Endbahnhof Ortmannsdorf erreicht. Auch
wenn dieser auch fast komplett auf Mülsen St.Niclaser Boden lag, am äußersten östlichen
Dorfende, erhielt er den Namen des nahe gelegenen Ortmannsdorf. Hier der Blick vom
Empfangsgebäude über das mit Garagen überbaute Areal. Ganz hinten der Lokschuppen.
Der Lokschuppen an der Moseler Ausfahrt.
Das Empfangsgebäude mit vorgesetztem Güterschuppen gleisseitig im Jahre 1999.
Im März 2007 waren gerade Sanierungsarbeiten am Schuppen im Gange.
Eingang ins EG vom Bahnsteig. Drinnen befand sich gleich der Fahrkartenschalter.
Die einst mit einzelnen Lettern angebrachte Stationsbezeichnung ist zwar schon lange
verschwunden, die Hinterlassenschaft an den Ziegeln aber läßt den einstigen Nutzen
des Gebäudes nach wie vor eindeutig erkennen.
Blick Mosel. Gleisseite Bahnhof Ortmannsdorf mit EG und Güterwagenkasten.
Der Wagenkasten gegenüber vom Empfangsgebäude.
Dieses Nebengebäude war die einzige Baulichkeit des Endbahnhofs, das auf eigentlicher
Flur Ortmannsdorfs stand, erkennbar auch am Ortseingangsschild an der Straße.