Besuche vom 13.April 2000 und 24.& 26.Oktober 2005.
Anschluß Werbig Ziegelei - km: 20,4
Blick Hohenseefeld. Ganz im Süden der Ortschaft befand sich, am östlichen Ortsende, der
von der JLKB bediente Ziegeleianschluß. Die Ziegelei ist nicht mehr existent.
Daneben fanden einige Schwellen eine neue Verwendung.
Nach einigen hundert Metern, die Dorfstraße wurde noch gekreuzt, war der Bahnhof erreicht.
Bahnhof Werbig (Kr Jüterbog) - km: 20,9
Blick Hohenseefeld. Auf diesem Ast der JLKB die wohl bedeutendste Zwischenstation.
Das nördliche Gleis im Bahnhof hat bis heute überlebt. Hinten die Ausfahrt nach Hohenseefeld.
An der Hohenseefelder Ausfahrt steht auch das "Gasthaus zur Eisenbahn".
Das letzte Gleis im Bahnhof Werbig. links: Blick Hohenseefeld. rechts: Blick Jüterbog.
Nach der Ausfahrt aus Werbig war gleich wieder freie Feldfläche erreicht.
Bahnhof Borgisdorf - km: 22,0
Von Werbig bis Fröhden verlief die JLKB in zumeißt nördliche Richtung, anfangs über freies
Feld, ohne weitere Ortschaften berührt zu haben. Doch gab es hier noch zwei weitere
Stationen. Die erste, Borgisdorf, dürfte sich an der von Stülpe nach Borgisdorf führenden
Straße befunden haben. Hier der Blick zurück nach Werbig.
Bahnhof Hohengörsdorf - km: 23,1
Die zweite Station, entfernt jeglicher Ortschaft, dürfte an der von Stülpe nach Jüterbog
führenden und zu kreuzenden Fernstraße B102, der nächste Ort nach links an der Chaussee
ist Hohengörsdorf, gelegen haben. Entlang des nach hinten führenden Weges jedenfalls verläuft
nachvollziehbar wieder die ehemalige Trasse der Schmalspurbahn.
Ab der Chaussee ist der JLKB-Damm, mit Schwellen markiert, als Rad-Wanderweg genutzt.
Nach einer langen Geraden übers Feld wurde ein Forstgebiet gestriffen.