600 mm / 20,50 km / 01.10.1892 (19.04.1895) - 27.09.1969
Abzweig Stretense
600 mm / 8,04 km / 24.04.1894 - 1945 (Reparation)
Abzweig Medow
600 mm / 7,21 km / 22.09.1905 - 1945 (Reparation)
Besuche vom 17.April und 06.Mai 2004.
Zurück zum Streckengleis aus Wegezin-Dennin an der Einfahrt in Anklam, wieder westlich
der Staatsbahn. Rechts im Hintergrund die jenseits der Regelspurbahn errichtete Zuckerfabrik.
Kleinbahnhof Anklam - km: 0,00
Blick Wegezin-Dennin / Leopoldshagen. Von der mittlerweile gesperrten Fußgängerbrücke
über die Regelspurbahn hatte man am 20.01.2003 einen guten Blick über das ehemalige
Kleinbahngelände. Links der Staatsbahn nach Pasewalk die Zuckerfabrik, in Bildmitte das
graue, flache Empfangsgebäude, weiter hinten Richtung Ausfahrt steht der Lokschuppen.
Das ursprüngliche EG wurde bei einem Bombenangriff zerstört. Hinten ein Teil der Zuckerfabrik.
An der Bahnhofseinfahrt im südlichen Teil steht der 8-ständige Lokschuppen. Auf dem Weg
im Vordergrund lag das Streckengleis von links aus Dennin nach rechts zum Kleinbahnhof.
Ein Schlosser nutzt heute den Lokschuppen. Ein Einblick war freundlicherweise möglich.
Vom nördlichen Ende des Kleinbahnhofs verlief ein Gleis, jetzt links der Staatsbahn nach
Stralsund, entlang des schmalen Weges links vom Stellwerk, zum Regelspurpersonenbahnhof
und weiter zum Hafen. Blick von der Fußgängerbrücke in nordwestliche Richtung.
Dabei wurde die Straße gekreuzt, dann links am Stellwerk vorbeigefahren.
Vorbei am Stellwerk. Zum Staatsbahnhof sind es jetzt noch zweihundert Meter.
An der heutigen Straßenseite des Anklamer Regelspurempfangsgebäudes endete der
Personenverkehr der MPSB. Das Gleis verlief über den Bahnhofsvorplatz weiter zum
etwa einen Kilometer entfernten Hafen Anklams.
Parallel zur Staatsbahn Richtung Nordwesten auf dem Weg zum Hafen.
Anschluß Anklam Hafen - km: 2,0 (ab Anklam Kleinbahnhof)
Nach einer Linkskurve war der an der Peene gelegene Hafen Anklams erreicht. Neben
Regelspurgleisen im Hafengelände lagen hier die 600 mm Gleise zweier Kleinbahngesellschaften.
Die der MPSB lagen unter anderen am Hafenbecken im Vordergrund, die der ALKB, der
Anklam Lassaner Kleinbahn, begannen im Kleinbahnhof (der heutige Schrottplatz links), mit
Empfangsgebäude, Güter- und Lokschuppen.